Regionen

- Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg (6),
- Erlangen,
- Fränkische Schweiz (25),
- Nürnberg, Nürnberger Land, Roth (4),
- Oberes Werntal (10),
- Rhön-Grabfeld (11),
- stadt.land.wü. (12)
Seit vielen Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen und Bio-Städte daran Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen sowie den Bio-Anteil zu erhöhen.

Amberg-Sulzbach, Stadt Amberg
Die oberpfälzische Öko-Modellregion setzt sich aus den 27 Kommunen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg zusammen. Die waldreiche ländliche Region wird geprägt durch Getreideanbau und Grünlandwirtschaft, der Ökolandbau-Anteil liegt aktuell im Bereich des Landesdurchschnitts. Die Region kann bereits einige innovative Vermarktungsansätze und ein hohes touristisches Potential vorweisen.
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach
- Stadt Amberg
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Wochenmarkt Hirschau: Donnerstag von 13:30 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Wochenmarkt Kümmersbruck: Freitag von 14 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Markt im Markt Kastl: ein Samstag pro Monat von 9 bis 13 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Wochenmarkt in Sulzbach-Rosenberg: 7:30 bis 12 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Lieferdienste
- Der Hutzelhof liefert bio-regionale Lebensmittel direkt nach Hause
- Der TLA Frischeservice liefert Oberpfälzer Spezialitäten direkt nach Hause
Aktivitäten 2025
- 16.10. Bio-Exkursion ins „Oberland“, Anmeldung bis spätestens 15.10. unter anmeldung@aove.de
- 06.11. Cook cool & clever, bio-regionaler Kochkurs für Jugendliche in den Herbstferien, Anmeldung unter anmeldung@aove.de
Kontakt

Bio-Stadt Erlangen
Die Stadt Erlangen ist 2017 dem deutschen Biostädte-Netzwerk beigetreten und seitdem offiziell Biostadt. Das bedeutet, dass wir Bio in allen Bereichen von der Produktion in der ökologischen Landwirtschaft, der späteren Verarbeitung und dem Handel der Bio-Lebensmittel vor Ort über die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zum Alltagskonsum zuhause voranbringen möchten. Wir wollen gesunde und ökologische Ernährung für alle Menschen ermöglichen, eine zukunftsgerichtete Branche stärken und auch in diesem Feld unseren Beitrag leisten zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und den globalen Nachhaltigkeitszielen. Aber auch die Stärkung regionaler Wertschöpfung, faire Lieferketten und der Erhalt der heimischen Kulturlandschaft sind uns wichtig – für uns gehen Bio und Regional Hand in Hand.
Einkaufsmöglichkeiten
Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt Erlangen (und im Landkreis Erlangen-Höchstadt) sind in der Direktvermarkterbroschüre, in der Biostadt-Broschüre und im Stattplan veröffentlicht.
Auf Anfrage senden wir die Broschüren auch gerne zu.
Regionalläden, Hofläden, Direktvermarkter
Aktivitäten 2025
- jeden Dienstag bis Mitte Oktober Gartenlädla geöffnet, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- jeden Dienstag bis Mitte Oktober Gartencafé „MalAnders“, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- jeden Dienstag und Mittwoch SuppKultur, Stadtteilhaus Treffpunkt Röthelheimpark und Stadtteilzentrum Die Villa https://suppkultur-erlangen.de/
- jeden Donnerstag bis Mitte Oktober Offenes Garteln – gemeinsames Gärtnern, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- 01.09. Sommerferienprogramm „Rund um den Apfel“, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- 02.09., 07.10., 04.11., 02.12. Foodsharing Dinner, Lesecafé Anständig essen https://www.lesecafe-anstaendig-essen.de/event.php?reihe=foodsharing
- 03.09., 10.09. Sommerferienprogramm „Auf Gemüseweltreise – ein bunter Tag am Zukunftsacker“, Lernort Zukunftsacker https://kinderkulturbuero-erlangen.de/ferienprogramm/
- 12.09. Ernte-Aktion auf der Obstwiese, Atzelsberg https://erlangen.bund-naturschutz.de/termine
- 13.09. Ernte und Saftpressen auf der Obstwiese, Atzelsberg https://erlangen.bund-naturschutz.de/termine
- 14.09. Hoffest, Landgut Schloss Hemhofen https://www.abokiste.de/page/22/hoffest
- 14.09., 19.10. Arche-Café, Atzelsberg https://www.arche-erlangen.de/WP/
- 16.09. Klimafreundliche Nachbarschaftsküche meets Zukunftsacker, Lesecafé Anständig essen http://nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de/thema/nachbarschaftskueche-online/
- 18.09. Klimastammtisch „Was können wir bei unserem Konsum (besser) machen?“, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- 19.09., 24.10., 28.11. Brotbacktag, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
- 19.09., 17.10., 21.11., 19.12. Veganer Stammtisch, Lesecafé Anständig essen https://www.facebook.com/VeganerStammtischErlangen/
- 21.09. Waldfest, Walderlebniszentrum Tennenlohe https://www.aelf-fu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/276086/index.php
- 27.09. Nachhaltigkeitstag, Schlossplatz http://www.nachhaltigkeitstag-erlangen.de/
- 01.10. Eröffnung der Apfelsortenausstellung, Botanischer Garten https://www.botanischer-garten.fau.de/events
- 02.-04.09. Kokilei – „Kochen kinderleicht“, Altstadtmarktpassage https://kinderkulturbuero-erlangen.de/kurssystem/detail/?vid=16014
- 02.-05.10., Apfelsortenausstellung mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein, Botanischer Garten https://www.botanischer-garten.fau.de/events
- 03.10. Streuobstwiesen-Erlebnistag mit Führungen, Atzelsberg https://erlangen.bund-naturschutz.de/termine
- 04.10. Apfelsortenbestimmung, Botanischer Garten https://www.botanischer-garten.fau.de/events
- 05.10. Erntedankfest mit Feldführung, Hof vErde https://hofverde.de/termine/
- 05.10. Beratung, Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhalt Bayern, Botanischer Garten https://www.botanischer-garten.fau.de/events
- 06.-12.10. RegioPlus-Challenge https://regiopluschallenge.com/
- 07.10. Koch-Workshop Fermentation: Kimchi, Sauerkraut & Co, Lesecafé Anständig essen https://www.lesecafe-anstaendig-essen.de/
- 11.10. Kartoffelfest, Walderlebniszentrum Tennenlohe https://www.aelf-fu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/276086/index.php
- 12.09. Tagesausflug zum Bauernhof & Walderlebniszentrum, Tennenlohe https://kinderkulturbuero-erlangen.de/kurssystem/detail/?vid=16641
- 15.10. Vortrag Nachhaltigkeitsbeirat: Das Forum Ernährung stellt sich vor, Lesecafé Anständig essen https://www.lesecafe-anstaendig-essen.de/ | Mitmachen im Forum Ernährung: https://erlangen.de/aktuelles/forum-ernaehrung-81dc59
- 16.10. Wintervorbereitungen – große Herbsternte, Lernort Zukunftsacker www.erlangen.de/zukunftsacker
- 18.10. BIO-Tag Erlangen, Wasserturmstraße https://erlangen.de/aktuelles/biotag
- 18.10.-22.10. Kurs zu syntropischen Agroforstsystemen, Hof vErde https://hofverde.de/termine/
- 21.10., 18.11., 16.12. 16.09. Klimafreundliche Nachbarschaftsküche, Lesecafé Anständig essen http://nachhaltigkeit-trifft-altstadt.de/thema/nachbarschaftskueche-online/
- 23.10. Trainers Training BNE: Die Welt im Gleichgewicht: Biodiversität als Querschnittsthema (mit gerettetem Lebensmittelbuffet der Teilerei), Kulturpunkt Bruck https://online-service2.nuernberg.de/caruso_pi/details/trainers-training-bne_100037710
- 25.10. Hof- und Felderführung: SoLaWi – Ein Ernährungsmodell der Zukunft? Hof in Steudach
https://www.vhs-erlangen.de/p/gesellschaft/nachhaltigkeit/solawi-ein-ernaehrungsmodell-der-zukunft-hof-und-felderfuehrung-480-C-25W510003 - 11.11. Koch-Workshop Kreative Fleischalternativen, Lesecafé Anständig essen https://www.lesecafe-anstaendig-essen.de/
- 19.11. Vortrag Zukunftsacker – Urban Farming in Zeiten des Klimawandels, Lesecafé Anständig essen https://www.lesecafe-anstaendig-essen.de/
- 27.11., 28.11. Brotback-Workshop, Kulturpunkt Bruck https://stadtteilarbeit-erlangen.de/kulturpunkt-bruck/veranstaltungen/
Kontakt

Fränkische Schweiz
Das Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz umfasst die interkommunalen Zusammenschlüsse ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz sowie ILE Fränkische Schweiz AKTIV. Die Gebietskulisse der Öko-Modellregion ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura, der sich durch die besondere Häufung seltener Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Die Fränkische Schweiz ist beliebtes Ziel für umweltverträglichen Tourismus und gilt als Land der Burgen, Höhlen und Genüsse.
Einkaufsmöglichkeiten
- In der Öko-Modellregion
- Im Umland
- Wochenmarkt Stadt Bayreuth
- Dorfladenbox Mistelgau
- RegioApp
Aktivitäten 2025
- 08.10.2025 Kochkurs mit Günther Sponsel in Hiltpoltstein: Weitere Informationen finden Sie im Herbstprogramm der VHS Forchheim
Kontakt

Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Seit 2003 fördert Nürnberg Bio-Lebensmittel und Unternehmen aus der Bio-Branche. Als Biometropole gehört sie dem Bio-Städte-Netzwerk an und die Angebote in der Stadt wachsen stetig. Die beiden Landkreise Nürnberger Land und Roth bieten vielseitige Landwirtschaftsbetriebe und sind zudem als Outdoor- und Genussregion bekannt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Nürnberg
- Landkreis Nürnberger Land
- Direktvermarkterseite: Unter Direktvermarkter – Landkarte bekommst du einen guten Überblick. In der Direktvermarkterübersicht kannst du in der Detailsuche auch Qualitätszeichen auswählen und somit z.B. Biobetriebe finden.
- Landkreis Roth
Aktivitäten 2025
- „Naschhecke & Vorratskammer – Essbares aus dem Garten haltbar machen“:
Samstag, 27. September, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo? Landersdorf, Thalmässing
Im Naturgarten der Landersdorfer Familie wachsen auf 800 m2 überraschend viele essbare Köstlichkeiten von Kornelkirsche über Mispel bis hin zu Quitten. Ideen zur Verwertung und Anregungen für mehr Natur im Garten gibt es bei dieser Führung mit anschließender Verkostung. Die Teilnahme ist kostenlos und findet in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz statt. Freiwillige Spenden fließen in die Arbeit des Bund Naturschutzes.Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung
- Kraut und quer #5: Beeren-Früchte-Samen Herbstallerlei
Dienstag, 30. September, 18:00-20:00
Wo? Treffpunkt unter der Theodor-Heuss-Brücke, NürnbergDer Spätsommer ist Gange und die Natur hält ihre Früchte für alle Erdbewohner*innen bereit. Wie wir Menschen sie verarbeiten und nutzen können, erzähle ich euch gern a den Auen der Pegnitz.
Eine Veranstaltung der essbaren Stadt Nürnberg. Der Workshop ist kostenlos (Spenden sind herzlich willkommen), aber die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung nötig.
Anmeldung und weitere Infos unter Kraut und quer #5: Beeren-Früchte-Samen Herbstallerlei | Essbare Stadt Nürnberg - Unterwegs mit dem Naturparkranger mit Hofführung und Verkostung von Heumilchprodukten:
Freitag, 3. Oktober, 13:00 bis 16:30 Uhr
Wo? Treffpunkt am Wanderparkplatz Waizenhofener EspanDer Espan in Waizenhofen zeichnet sich aus durch verschiedene Lebensräume, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum bieten. Durch die natürliche Vielfalt sind dort auch selten gewordene Arten beheimatet. Bei einer geführten Wanderung mit dem Naturparkranger Manfred Bauer werden wir mehr über die Einzigartigkeit des Trockenrasens und angrenzender Lebensräume sowie deren wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität erfahren.
Im Anschluss öffnet Familie Meyer aus Waizenhofen ihre Tore: Bei einer Betriebsführung wird Michael Meyer mehr über seine Philosophie der Landnutzung, Tiergesundheit und dem Fokus auf Bodengesundheit berichten. Verkostung hofeigener Heumilchprodukte inklusive.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung
- Betriebsbesichtigung Biohof Scheuerlein
Freitag, 03. Oktober, 10:00 Uhr
Wo? Biohof Scheuerlein, Stockheimer Str. 4,Spalt – OT HagsbronnAuf dem Bio-Milchviehbetrieb von Familie Scheuerlein mit eigener Milchverarbeitung und Direktvermarktung finden zeitgleich Führungen in zwei Gruppen statt. Bei einer familienfreundlichen Führung wird der Betrieb mit seinen Tieren vorgestellt. In der zweiten Gruppe geht der Betriebsleiter auf fachliche Hintergründe detaillierter ein. Im Anschluss daran gibt es eine Verkostung der hofeigenen Produkte.
Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Alles rund um die Bio-Kartoffel – Hofführung mit Verkostung
Samstag, 04. Oktober, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo? Harrerhof, Liebenstadt 13, HeideckDer Harrerhof in Liebenstadt öffnet seine Pforten und präsentiert ihren hofeigenen Superstar: Bio-Kartoffeln! Wie Kartoffeln angebaut werden, wie die verschiedenen Sorten schmecken und was man daraus alles machen kann, das stellen euch Rosalinde und Martin Harrer vor. Leckere Kostproben und eine (für Familien geeignete) Hofführung um 11 Uhr zu den Kühen, Kälbern, Schweinen und Hühnern runden das Erlebnis auf dem Harrerhof hab.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung - Kreislauf Garten – Jetzt wird kompostiert!
Dienstag, 07. Oktober, 17:00-19:00
Wo? Jakobsgarten an der Jakobskirche, Jakobsplatz, 90402 NürnbergAus Grünabfall und Biomüll wird fruchtbare Erde – dieses praktische Wirtschaften im Kreislauf macht unsere Gärten unabhängig von zusätzlichem Dünger und schafft Lebensraum für Nützlinge, die für Bodengesundheit sorgen.
Wir lernen wie ein Kompost angelegt wird, auf was zu achten ist warum jeder Garten einen braucht.
Eine Veranstaltung der essbaren Stadt Nürnberg. Anmeldung und weitere Infos unter Kreislauf Garten – Jetzt wird kompostiert! | Essbare Stadt Nürnberg
- Pilzzucht auf Stroh
Freitag, 10. Oktober 17:30-19:30
Wo? Halle für Alle, Peter-Henlein-Str. 27-31, 90443 Nürnberg
Im Workshop Pilzzucht auf Stroh lernt ihr, wie man mit einfachen Mitteln zuhause Pilze anbauen kann. Nach einer kleinen Einführung in die Biologie der Pilze legen wir direkt Hand an: wir setzen zusammen zwei verschiedene Verfahren auf Stroh um.
Eine Veranstaltung der essbaren Stadt Nürnberg. Anmeldung und weitere Infos unter Pilzzucht auf Stroh | Essbare Stadt Nürnberg - Kürbiskern-Erntefest auf dem Kürbishof Schnell
Sonntag, 12. Oktober 10:00-17:00
Wo? Kürbishof Schnell, Ringstraße 4, 91126 Kammerstein-Neppersreuth
Herzliche Einladung zum Kürbiskern-Erntefest der Familie Schnell.
9.30 Uhr Familiengottesdienst
• Vorführungen zur Kürbiskern-Ernte
• Führungen in der Kürbiskernölmühle
• Im Gastraum: Kaffeespezialitäten, Secco, Leckereien rund um den Kürbis
• Kürbisausstellung und -verkauf
• Mittagessen, Kaffee und Kuchen
• Bauern- und Kunsthandwerkermarkt
• Kinderprogramm
Kontakt

Oberes Werntal
Die zehn Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Oberes Werntal liegen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen in Unterfranken. Das Obere Werntal ist eine ländliche Region mit Schwerpunkt Ackerbau und einem überdurchschnittlichen Anteil an Bio-Betrieben (Stand 2021: 16,6 %) bzw. an Öko-Fläche (Stand 2021: 28,6 %). Im Anbau liegt der Schwerpunkt auf Getreide-, Zuckerrüben und Gemüse sowie der Saatgutvermehrung.
Einkaufsmöglichkeiten
Bio Einkaufen rund um das Obere Werntal – Bio-Direktvermarkter*innen
- Unbedingt reinschauen: Auflistung der Bio-Direktvermarkter*innen im Oberen Werntal
- Vielfalter Bio-Gärtnerei, Wingertsäcker/ Pfefferminzweg, 97525 Schwebheim
- Naturland Gärtnerei Tietze, Mollengasse 7, 97526 Schweinfurt
- Bio-Angebot auf dem Wochen- und Bauernmarkt Marktplatz Schweinfurt
Größere Mengen (z.B. für Großküchen)
Weitere Möglichkeiten für den Bezug von (teils regionalen) Bio-Produkten mit umfassendem Sortiment (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Tegut, Niederwerrn & Schweinfurt
- Reformhaus, Schweinfurt
- Denns, Schweinfurt
- Bio-Sortiment der Supermärkte (z.B. Regionalregle Edeka)
Bio-Gastronomie
- Weltkind eG (Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro), Julius-Echter-Str. 11, 97440 Werneck
Aktivitäten 2025
- 10.10.2025 Live-Kochen über Instagram mit @Joeskochwelt (Öko-Modellregionen · Öko-Modellregion meets @Joeskochwelt)
- 11.10.2025 Hofführung auf dem Biohof Schleerieth: Einblicke in den Ökolandbau mit Direktvermarktung
Kontakt

Rhön-Grabfeld
Ganz im Norden Bayerns liegt seit 2015 die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld. Sie umfasst alle 37 Gemeinden des unterfränkischen Landkreises. Die Region zeichnet sich durch eine Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und das weit bekannte länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön aus. Sie ist geprägt von Ackerbau und Grünlandnutzung durch Weidehaltung von Rindern, Ziegen und dem namhaften Rhönschaf. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche konnte in den letzten Jahren – von 8,5% (2012) auf 20,9% (2024) – deutlich ausgebaut werden. Zahlreiche engagierte Bio-Betriebe verkaufen ihre Produkte über Selbstbedienungs- und Hofläden.
Einkaufsmöglichkeiten
- Für Privathaushalte: Bio-Einkaufsführer Rhön-Grabfeld mit Übersicht und Infos zu direktvermarktenden Bio-Betrieben
- Größere Mengen (z.B. für Großküchen): Bio-Erzeugnisse aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen mit Gebindegrößen
Aktivitäten 2025
- 10.10.2025 Live-Kochen über Instagram mit @Joeskochwelt (Öko-Modellregionen · Öko-Modellregion meets @Joeskochwelt)
- 26.10.2025 BioRegioRhön – Verbrauchermesse für bio-regionale Lebensmittel aus Rhön-Grabfeld und Umgebung (Öko-Modellregionen · Regionaler Bio-Genuss auf der „BioRegioRhön“)
Kontakt

stadt.land.wü.
Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. umfasst die Stadt Würzburg und 52 Gemein-den im Landkreis. Gemeinsam setzt sich die Region dafür ein, den ökologischen Landbau zu fördern, regionale Bio-Lebensmittel sichtbarer zu machen und nach-haltige Strukturen aufzubauen. Durch die Vernetzung von Landwirtschaft, Verar-beitung, Handel und Konsum entstehen zukunftsfähige Wertschöpfungsketten – für eine lebenswerte Region, in der Stadt und Land Hand in Hand arbeiten.
Einkaufsmöglichkeiten
- Einkaufsführer regional.fair.bio für die Region Würzburg (inkl. Karte und Liste mit allen Wochenmärkten sowie Hofläden in der Region)
- Bio-Erzeugnisse aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen mit Gebindegrößen (NEU: Auch mit regionaler Bio-Getränkeliste)
- Köhlers Vollkornbäckerei mit Filialen an der Alten Mainbrücke, Sanderau, Hubland und Rottenbauer
- Bio Bäckerei Thyen aus Versbach
- tegut: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln aus Remlingen, Kraut und Kohl aus Unterpleichfeld
- denns: Kartoffeln aus Kürnach, Obst aus Dettelbach
- Biohofladen QuerBeet am Bürgerbräu Gelände
- Würzburger Wochenmarkt
- Biolandhof Keller: Obst und Gemüse (mittwochs+samstags)
- Würzburger Bauernmarkt am Bürgerbräu, 1. Samstag im Monat
- Biolandhof Keller: Obst und Gemüse aus Kolitzheim-Lindach
- Biohof Kuhn: Ziegenkäse und mehr aus Oerlenbach
- Bio Rhönbauer Familie Schmitt: Fleisch, Wurst & Co. Aus Oberweißenbrunn
- Naturlandhonig von Marlene und Christian Peter aus Leinach
Aktivitäten 2025
- 24.09.2025: Kinoabend „Das System Milch“
- 28.09.2025: Bio- & Streuobstmarkt am Landratsamt
- 10.10.2025: Live-Kochen über Instagram mit @Joeskochwelt:
Öko-Modellregionen · Öko-Modellregion meets @Joeskochwelt - 17.10.2025: Wertvoll verwerten – Das Beste aus drei Jahren „zu gut für die Tonne“